Bezug: Text „Städte wachsen“ aus dem Klett-Terra-EK-Buch 7/8
Zeitrahmen: Besprechen wir im Unterricht
Bewertung: Zentrale Ergebnisse werden als Teil der Mitarbeitsnote bewertet
Dalton-Zeit: Die Gestaltung ergibt sich aus deiner eigenen Arbeitsplanung im Unterricht.
Das Lesetagebuch wird in Einzelarbeit bearbeitet. Du darfst natürlich mit Mitschülern über Ergebnise, Fragen, Herangehensweisen reden.
Lesetagebuch – wie geht das?
Du bekommst Aufgaben zum Text. Diese helfen dir, den Text und das Thema zu verstehen. Du kanst dabei auswählen und bearbeitest nicht alle, sondern einige der Aufgaben. Zustäzlich gibt es weiterführende Aufgaben, die über den Text hinausweisen, und Hinweise zur Präsentation deiner Ergebnisse.
Digitales lesen – wie geht das?
Du bekommst den Text für dein ipad. Füge ihn in ein Programm ein, das Markierungen, Notizen etc. zulässt.
VOR dem Lesen:
… hast du bereits in einem Modell festgehalten, wie du dir eine typische Stadt vorstellst,
und du hast ein Modell einer typischen europäischen Stadt kennen gelernt.
1. Was weißt du über die Entwicklung einer typischen europäischen Stadt (nimm das Beispiel Hameln) von der Gründung bis heute? Fertige Skizzen an, mit denen du deine Ideen erklären kannst.
WÄHREND des Lesens:
Pflichtaufgaben:
- Lies den Text
- Unterstreiche in folgender Farbe Informationen zu folgenden Inhaltsbereichen:
◦ rot: Angaben zu Epochen und Jahreszahlen
◦ grün: wichtige Neuerungen/ Veränderungen in Städten
◦ gelb: Begriffe, die geklärt werden müssen
◦ orange: Probleme, die in Städten der jeweiligen Epoche auftraten
◦ grau: Entwicklungen bezogen auf Infrastruktur (Verkehr, Versorgung etc)
◦ weitere Farben für andere wichtige Inhalte legst du nach Bedarf selbst fest - Entwickle eine Zeitleiste zur Entwicklung der typischen europäischen Stadt. Deine Zeitleiste wird für alle Mitschüler verfügbar gemacht (iServ: Ordner „Stadt“)
- Skizziere ein Modell einer europäischen Stadt. Dieses Modell soll die Entwicklung der Stadt im Laufe der Zeit zeigen. Tipp: Unterscheide die Epochen farbig. Du kannst dich an den bekannten Modellen orientieren.
- In dein Modell fügst du auch Fotos ein (Bildersuche, Internet): Die Fotos zeigen typische Gebäude, Baustile, Strukturen der jeweiligen Zeit. Ordne allen Bildern eine Jahreszahl zu: Wann wurde das gebaut? Das Modell wird im iServ-Ordner für alle verfügbar gemacht.
Wahlaufgaben
Für die Wahlaufgaben findest du wichtige Hinweise im Text. Nachdem (!) du diese alle verarbeitet hast, recherchierst du zielgerichtet. Es ist je Fetgedruckt ein Thema gegeben, die Fragen darunter dienen als hilfe, damit du an wichtge Aspekte denkst. Bereite deine Ergebnisse so auf, dass du sie präsentieren kannst.
- Mobilität (Fortbewegung): Wie haben sich die Menschen in der jeweiligen Zeit in der Stadt und zwischen Städten fortbewegt? Welche Entfernungen waren an einem Tag schaffbar? Wie haben Händler Waren transportiert? Warum waren die Erfindung der Straßenbahn, der Eisenbahn und des Autos für Städte einschneidende Veränderungen?
Spezialisiere dich danach noch weiter:
– „autogerechte Stadt“ – was ist das, und warum ist das heute ein Problem?
– Fußgängerzonen: Wie/ warum entstanden sie, und wie sieht ihre Zukunft vielleicht aus?
– Der Schulweg: Wie kamen Kinder früher zur Schule, wie heute?
– Der gerecht verteilte Verkehrsraum: Arbeite heraus, warum Autos, Busse, Fahrräder und Fußgänger ständig in Konflikte geraten.
– Entwickle eine Perspektive, begründet auf Basis von Recherchen: Wie sollte Mobilität in einer modernen Stadt gestaltet werden? - Soziales (Wie die Menschen leben): Gab es schon immer „arme“ und „reiche“ Menschen in der Stadt? Warum sind Städte entstanden? Warum sind sie ausgerechnet in der „Industrialisierung“ so stark gewachsen? Sind in der Stadt menschen verschiedener Einkommen gemischt, oder kann man in der Struktur der Stadt auch soziale Unterschiede ablesen? Woran?
– Segregation: Was ist das? Warum ist Segregation oft ein Problem in Städten? Kann man an der Adresse eines Menschen ablesen, ob er Geld hat?
– „Großwohnsiedlungen“: Wann und warum wurden Sie gebaut? Vergleiche Wunsch (was wollte man erreichen?) und Wirklichkeit (was kann man über das Wohnen in Großwohnsiedlungen sagen?). Suche verschiedene Beispiele, von Marzahn (Berlin) über Neue Vahr (Bremen) bis Lichtenhagen (Rostock) - Stadt – Land: In der Stadt wird produziert, das Land versorgt die Städte und entsorgt den Müll. Untersuche die Zusammenhänge und Verbindungen zwischen Stadt und Land
- Die Geschichte der Industriestadt: Untersuche an einem beispiel, wie sich eine typische industriestadt entwickelt hat, insbesondere während der Industrialisierung. Finde auch heraus, warum gerade große Industriestädte heute oft Probleme haben (Beispiele Essen, Duisburg,…)
- Gibt es ein Thema, das dich interessiert, das hier aber nicht steht? Entwickle es (Worum soll es genau gehen? Warum ist das relevant? Welche Aspekte willst du untersuchen? Besprich es dann mit deinem Lehrer)
NACH dem Lesen
Bearbeite 2 der Aufgaben
- Schau deine Ideen zur Entwicklung der Städte von „vor dem Lesen“ noch mal an: Was hast du dazugelernt? in Welchen Aspekten hast du dich getäuscht?
- Wie würdest du einem menschen aus den USA erklären, warum in Europa fast alle Städte bezüglich der Grundstruktur fast gleich aussehen? Mache Notizen.
- „Die Probleme, die man früher geschaffen hat, kann man nicht einfach beseitigen. Sie sind quasi gebaute Realität“. Was meinst du dazu?